16.09.1976 | erster Spatenstich | |
03.01.1977 | Grundsteinlegung für das Haus der Berg- und Energiearbeiter als Betriebskulturhaus des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe | |
16.10.1977 | Das Bühnenhaus wird von 100 Gleitbauern in 20 Schichten errichtet. Einweihung der Bühne durch ein Konzert des Blasorchesters des Gaskombinates Schwarze Pumpe. | |
26.04.1984 | Der Vorhang hebt sich zum ersten Mal für „Eine Volkskunstgala für die Erbauer des Hauses" | |
30.04.1984 | Eröffnung mit dem Sonderkonzert „9. Sinfonie mit Schlusschor über Schiller Ode an die Freude" von Ludwig v. Beethoven (Theater Cottbus) | |
1985 | Eröffnung des Gesellschaftssaales, heute Forum | |
1986 | Eröffnung des Jugendklubs | |
1989 | 125 Mitarbeiter | |
22.06.1992 | Unterzeichnung des Gesellschaftervertrages zur Bildung der Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH | |
Juni 1992 | Der Aufsichtsrat für die Lausitzhalle wurde gewählt. | |
01.07.1992 |
Das Kulturhaus wird in das Eigentum der Stadt Hoyerswerda überführt. Die Lausitzhalle übernimmt die Mitarbeiter des Hauses und schließt einen Pachtvertrag mit der Stadt Hoyerswerda über Grundstück und Gebäude. Es folgten die Beschlüsse der Parlamente zur Finanzierung der Gesellschaft. Die Arbeitsfähigkeit der Lausitzhalle Hoyerswerda als Kultur- und Veranstaltungszentrum ist nun sichergestellt. |
|
1997 | Das Fernsehen ist regelmäßig Gast in der Halle. | |
01.01.2002 | Die Stadt Hoyerswerda ist 100%iger Gesellschafter der Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH. | |
2004 | Architektenbüro Richter/Altmann/Jyrch analysierten die notwendigen Maßnahmen am Gebäude und erarbeiteten Nutzungsvorschläge speziell für den Bauteil II (Musikschule und Volkshochschule) | |
12.02.2007 | Es gründete sich die Arbeitsgruppe Lausitzhalle. Zielstellung: Einbringung der Lausitzhalle in den Stadtwerkeverbund | |
18.12.2007 | Der Stadtrat beschließt die Einbringung der Lausitzhalle in die Holding. | |
31.12.2007 | Die Stadtwerke, heute Städtische Wirtschaftsbetriebe, übernehmen die Gesellschafteranteile der Lausitzhalle von der Stadt und werden Eigentümer von Gebäude und Grundstück. | |
2008 | 25 Jahre Silvesterkonzert, Sinfonisches Orchester Hoyerswerda und 25 Jahre Weihnachtsmärchen | |
06.04.2009 | Start der Bauarbeiten Bauteil II, Bauherr: Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda GmbH, Bausumme: 3,45 Mio. Euro | |
28.07.2010 | Feierliche Wiedereröffnung des Bauteils II. Mit dem Einzug von der Musikschule und der Volkshochschule sind nunmehr alle Fläche mittel- bzw. langfristig vermietet. | |
2012 | Das Geschäftsfeld der Lausitzhalle erweitert sich um Open Air Veranstaltungen. Das Stadtfest Hoyerswerda, die Seenlandmesse und der Teschenmarkt wird der Lausitzhalle übertragen. | |
01.01.2012 | Die Eingliederung der Touristinformation in die GmbH erfolgt. | |
Anfang 2013 | Sanierung und behindertengerechter Umbau der Besuchertoiletten | |
5.-.7.7.2013 | Seenlandfestival und Seenlandmesse am Partwitzer See | |
29.-30.03.2014 | 20. Ostermarkt | |
26.04.2014 | ||
04.-05.2015 |
50. Musikfesttage Hoyerswerda, Rückblick - hier klicken. |
|
11.-13.09.2015 |
20. Stadtfest Hoyerswerda |
|
27.09.2015 |
History-Party erstmals in der Lausitzhalle |
|
1.-4.10.2015 |
1. Oktoberfest der Lausitzhalle |
|
26.-30.10.2015 |
1. ZuseExpo der Lausitzhalle - 7er BMW auf der Bühne im großen Saal |
|
14.-15.03.2016 |
22. Ostermarkt der Lausitzhalle |
51. Musikfesttage Hoyerswerda - Danke für 11 tolle Konzerte
Vorschau: 52. Musikfesttage Hoyerswerda vom 23.04. – 14.05.2017.
In der Zeit vom 17.04. – 08.05.2016 besuchten etwa 2.400 Freunde der Musik die insgesamt 11 Konzerte der traditionsreichen Veranstaltungsreihe. Sechs Konzerte waren ausverkauft. An manchen Abenden mussten immer wieder neue Stühle hereingetragen werden, damit kein Besucher weggeschickt werden musste. Viele junge Leute (77) nutzten die Musikfesttage Flaterate und die Möglichkeit, günstig das eine oder andere Konzert zu besuchen.
Der besondere Dank gilt den Sponsoren, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der Wohnungsgesellschaft Hoyerswerda mbH. Wir danken dem Kulturraum Oberlausitz /Niederschlesien, den Städtischen Wirtschaftsbetrieben Hoyerswerda GmbH, der Stadt Hoyerswerda, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lausitzhalle, dem Stadtmuseum Schloss Hoyerswerda und der Johanneskirche. Alle haben dazu beigetragen, dass wir ein farbenfrohes Musikfest mit außergewöhnlichen Momenten erleben durften.
Wir danken auch den Medien für die tolle Begleitung der 51. Musikfesttage in Wort und Bild sowie allen Rezensenten für die warmherzigen Worte, mit denen die Künstler bedacht wurden. Doch das größte Dankeschön gilt unserem Publikum, das begeistert alle Konzerte besucht und dafür gesorgt hat, dass die musikalische Botschaft weiter getragen wurde.