Sehr geehrte Freund der Musikfesttage, liebe Besucher,
mit schwerem Herzen, aber der Notwendigkeit folgend müssen wir Ihnen mitteilen, dass die 55. Musikfesttage Hoyerswerda vom 19.04. bis 10.0520 nicht stattfinden können.
Es kann bis dahin nicht gesichert werden, dass alle Künstler aus dem Ausland nach Deutschland ein – und wieder ausreisen, Orchester, Ensemble und Chöre ausreichend proben können oder sich die allgemeine Situation merklich entspannen.
Ein bisschen Musikfesttage wollen wir nicht, dazu haben alle 500 Mitwirkenden in diesem Jahrgang zu viel Herzblut investiert.
Deshalb werden wir die 55. Musikfesttage mit neuer Kraft und neuem Schwung auf das nächste Jahr verlegen, 11. April bis 02. Mai 2021.
Alle Konzerte werden 1 zu 1 gespiegelt.
Deshalb behalten auch alle Karten Ihre Gültigkeit.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie alle gesund bleiben.
Herztlich im Namen des Teams der LHH Dirk Rolka
POPULAR CLASSIC – KLASSIK POPULAR
Bassonia Amorosa - Internationales Kontrabass Ensemble
Giorgi Makhoshvili, Ljubink Lazic, Andrew Lee & Jan Jirmasek - Kontrabass
Gerlint Böttcher – Klavier
TROMBA FESTIVA – Musik der Könige und Fürsten
Giorgi Makhoshvili, Ljubinko Lazic,
Andrew Lee & Jan Jirmasek – Kontrabass
Gerlint Böttcher – Klavier
In ganz ungewöhnlicher Besetzung haben sich junge Musiker, allesamt mehrfache Preisträger internationaler Musikwettbewerbe, zu einer besonderen Formation zusammengefunden. Geehrt mit dem Europäischen Quartettpreis und dem Echo Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ versteht es das Internationale Kontrabass-Ensemble, sein Publikum weltweit mit Programmen, welche weite Bögen von früher Renaissance- und Barockmusik über Klassikeradaptionen bis hin zu pointierten Arrangements der Unterhaltungsmusik spannen, zu begeistern. Klaviersolistin des Abends ist Gerlint Böttcher. Die international gefragte Pianistin ist Gast auf vielen Konzertbühnen Europas, Amerikas, Asiens und des Nahen Ostens und arbeitet mit renommierten Orchestern und Ensembles zusammen. Die Presse rühmt ihre Konzerte, CD-Einspielungen und zahlreichen Produktionen nationaler und internationaler TV- und Rundfunkanstalten und attestiert ihr „blitzende Virtuosität“ und eine „Empathie, die am Innersten rührt“.
www.gerlintboettcher.de
www.bassiona-amorosa.com
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
* Arioso aus dem Cembalokonzert f-Moll
Antonio Vivaldi (1678-1741)
* aus „Vier Jahreszeiten – Frühling“
Johann Matthias Sperger (1750-1812)
* Duo für zwei Kontrabässe
Giovanni Bottesini (1821-1889)
* Passione amorosa
Andante-Allegro-Allegretto
-Pause-
Wolfgang Amadeus Mozart (1750-1791)
* Andante aus dem Klavierkonzert C-Dur, KV 467
Solo: Gerlint Böttcher
Stefan Schäfer (2005)
Zoppo Trump (gewidmet Bassiona Amorosa)
rival – cave man – contest
Giorgi Makhoshvili (2004)
* Valse Caramel
Mikael Tariverdiev (1931-1996)
Little Prince
Giorgi Makhoshvili (2011)
* Disco
Aram Chatschaturjan (1903-1978)
* Säbeltanz
Franz Liszt (1811-1886)
* Ungarische Rhapsodie Nr.2
Solo: Gerlint Böttcher
Arrangements: * = Klaus Trumpf
Gerlint Böttcher ist Gast auf vielen Konzertbühnen Europas, Amerikas, Asiens und des Nahen Ostens und konzertiert als Solistin renommierter Orchester wie des Konzerthausorchesters Berlin, der Berliner Symphoniker, des Philharmonischen Orchesters Ryazan/Russland, des Philharmonischen Staatsorchesters Halle und des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt/Oder unter Dirigenten wie Sergey Oselkow, Heribert Beissel, Timo Handschuh und Nicholas Milton.
CD-Einspielungen sind u.a. in Kooperation mit dem mdr bei ars musici erschienen. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim entstanden Aufnahmen der Klavierkonzerte von Schostakowitsch, Beethoven und Mendelssohn Bartholdy im Rahmen der Bad Homburger Schlosskonzerte und der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. Sie konzertiert mit dem Kontrabassensemble Bassiona Amorosa und dem Percussion-Duo DoubleBeats. Zahlreich sind die Produktionen und Live-Übertragungen nationaler und internationaler Fernseh- und Rundfunkanstalten.
Mit dem Konzertexamen „mit Auszeichnung“ beendete sie ihr Studium an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ bei Professor Renate Schorler. Nachhaltig geprägt wurde sie u.a. durch die Professoren Georg Sava und Bernard Ringeissen. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe und gewann unter anderem den Internationalen Kammermusikwettbewerb „Isola di Capri“ in Italien. Gefördert wurde sie durch die Gotthard-Schierse-Stiftung in Berlin.
Weitere Höhepunkte waren ihre Auftritte beim ersten „Deutsch-Russischen PianoArtFestival“ in Ryazan/Russland im Rahmen des Deutschlandjahres 2012/13 unter der Federführung des Goethe-Instituts. Sie sorgte für das musikalische Rahmenprogramm des TakeOff Award im Holiday Inn Berlin Airport, gestaltete musikalisch eine Lesung mit Iris Berben und die Vorstellung der Angela-Merkel-Biografie „Die Zauderkünstlerin“ von Nicolaus Blome in Berlin. Am 9. November 2009 übernahm Gerlint Böttcher die musikalische Gestaltung der Verleihung des Europapreises der Deutschen Gesellschaft e.V. an Hans-Dietrich Genscher aus Anlass des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer.
Gerlint Böttcher gibt internationale Meisterkurse und ist gefragte Jurorin internationaler Klavierwettbewerbe, z. B. des internationalen „Mendelssohn Piano Competition 2018“ in China.
In der Saison 2019/20 stehen neben zahlreichen solistischen Auftritten Konzerte im Libanon und in Polen und eine Einladung nach Bayreuth ins Haus Wahnfried in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen zusammen mit dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz auf dem Programm.
Neben ihrer regen Konzerttätigkeit lehrt die Pianistin an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen.
**BACH-Plakette 2004**
Gründer/Leiter: Prof. Klaus Trumpf
In einer ganz ungewöhnlichen Besetzung haben sich junge Musiker, allesamt mehrfache Preisträger internationaler Musikwettbewerbe, zu einer besonderen Formation zusammengefunden.
Gegründet 1996 von Klaus Trumpf an der Münchener Musikhochschule und benannt nach der virtuos-charmanten Komposition „Passione Amorosa“ („Liebesleidenschaft“) von Giovanni Bottesini, konnte das Ensemble BASSIONA AMOROSA schon bald begeistert aufgenommene Konzerte im In- und Ausland geben.
Die besondere Attraktivität liegt in der unglaublichen Klangraffinesse und der ungewöhnlich virtuosen Darbietung. Das Gefühl für die „besondere Note“ bringen die Ausnahmekünstler aus ihren Heimatländern Russland, Tschechien, Serbien, Türkei und Armenien mit.
Die Formation setzt sich aus ehemaligen Studenten der Meisterklasse von Prof. Klaus Trumpf an der Münchener Musikhochschule zusammen. In einmaliger Symbiose verschmilzt hier urwüchsiges Musikantentum, unüberbietbare Virtuosität, slawische Wehmut mit klassischer Ausbildung, nun gerichtet durch gleiche Schule. Ungebremstes Temperament und Charme fesseln die Zuhörer.
„Enorme Musikalität, viel Spielwitz, grandiose Virtuosität“.*
Die Faszination dieses Ensembles geht zunächst vom Überraschungseffekt durch die einmalige Besetzung mit Kontrabässen aus. Insbesondere auch von der absolut sicheren, perfekt beherrschten Technik, einer überzeugenden Musikalität, unverwechselbaren Klangraffinesse und interessanten Spezialarrangements (Klaus Trumpf und Giorgi Makhoshvili), die das künstlerische Niveau dieses Ensembles bestimmen und
„...die Charaktere der Musiker kongenial hervorheben“.*
Das Ensemble gestaltet abendfüllende Programme, ebenso wie Einzeleinlagen im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen. In Kombination mit Klavier kann das Programm variiert werden. Durch virtuose Solo-Darbietungen und variable Besetzungen erreicht das Ensemble jedes Publikum.
Bis 2018, in seiner 22-jährigen Geschichte bestritt BASSIONA AMOROSA ca. 600 Konzerte; bisher erschienen 21 CDs; das Bayerische Fernsehen und der WDR drehten drei Kurzfilme. Ein 90-Min.-Doku-Kinofilm über das Ensemble hatte 2008 Premiere bei mehreren Doku-Filmfestivals.
Am 22. Oktober 2010 gastierte BASSIONA AMOROSA im Großen Saal der Carnegie Hall in New York; das Konzert endete mit Standing Ovations und mehreren Zugaben.
Im September 2003 erhielt BASSIONA AMOROSA von der Europäischen Kulturstiftung PRO EUROPA in Luzern den
„EUROPÄISCHEN QUARTETTPREIS 2003“.
Höhepunkte für das Ensemble waren musikalische Begegnungen mit Placido Domingo, Wolfgang Wagner, Maxim Vengerov, Anne-Sophie Mutter – und die vielen Gastspiele bei internationalen Musikfestivals in Europa, Asien und den USA.
Dem Kontrabass Freunde zu gewinnen, gelingt seit Bestehen der Formation mit der bewusst orientierten Programmidee „Populär-Klassisch bis Klassisch-Populär“. Originalwerke für das Ensemble werden von namhaften Komponisten geschaffen.
BASSIONA AMOROSA erhielt den ECHO KLASSIK Preis 2014 in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ am 26.10.2014 verliehen
Den neuen „OPUS-Klassik 2018“ erhielt als „Solist des Jahres“ Mitglied Roman Patkoló
*aus internationalen Zeitungskritiken
Gerlint Böttcher ist Gast auf vielen Konzertbühnen Europas, Amerikas, Asiens und des Nahen Ostens und konzertiert als Solistin renommierter Orchester wie des Konzerthausorchesters Berlin, der Berliner Symphoniker, des Philharmonischen Orchesters Ryazan/Russland, des Philharmonischen Staatsorchesters Halle und des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt/Oder unter Dirigenten wie Sergey Oselkow, Heribert Beissel, Timo Handschuh und Nicholas Milton.
CD-Einspielungen sind u.a. in Kooperation mit dem mdr bei ars musici erschienen. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim entstanden Aufnahmen der Klavierkonzerte von Schostakowitsch, Beethoven und Mendelssohn Bartholdy im Rahmen der Bad Homburger Schlosskonzerte und der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. Sie konzertiert mit dem Kontrabassensemble Bassiona Amorosa und dem Percussion-Duo DoubleBeats. Zahlreich sind die Produktionen und Live-Übertragungen nationaler und internationaler Fernseh- und Rundfunkanstalten.
Mit dem Konzertexamen „mit Auszeichnung“ beendete sie ihr Studium an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ bei Professor Renate Schorler. Nachhaltig geprägt wurde sie u.a. durch die Professoren Georg Sava und Bernard Ringeissen. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe und gewann unter anderem den Internationalen Kammermusikwettbewerb „Isola di Capri“ in Italien. Gefördert wurde sie durch die Gotthard-Schierse-Stiftung in Berlin.
Weitere Höhepunkte waren ihre Auftritte beim ersten „Deutsch-Russischen PianoArtFestival“ in Ryazan/Russland im Rahmen des Deutschlandjahres 2012/13 unter der Federführung des Goethe-Instituts. Sie sorgte für das musikalische Rahmenprogramm des TakeOff Award im Holiday Inn Berlin Airport, gestaltete musikalisch eine Lesung mit Iris Berben und die Vorstellung der Angela-Merkel-Biografie „Die Zauderkünstlerin“ von Nicolaus Blome in Berlin. Am 9. November 2009 übernahm Gerlint Böttcher die musikalische Gestaltung der Verleihung des Europapreises der Deutschen Gesellschaft e.V. an Hans-Dietrich Genscher aus Anlass des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer.
Gerlint Böttcher gibt internationale Meisterkurse und ist gefragte Jurorin internationaler Klavierwettbewerbe, z. B. des internationalen „Mendelssohn Piano Competition 2018“ in China.
In der Saison 2019/20 stehen neben zahlreichen solistischen Auftritten Konzerte im Libanon und in Polen und eine Einladung nach Bayreuth ins Haus Wahnfried in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen zusammen mit dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz auf dem Programm.
Neben ihrer regen Konzerttätigkeit lehrt die Pianistin an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen.
www.gerlintboettcher.de